Im Rahmen einer Physiotherapie bei Rückenschmerzen in Mainz wenden die Therapeuten eine breite Palette von Techniken und Therapien an, um den Patienten zu helfen oder auch als prophylaktische Maßnahme, um zu verhindern, dass die Rückenschmerzen in Mainz zurückkehren. Patienten, die sehr unter ihren Rückenschmerzen leiden, versuchen oft, jegliche körperliche Aktivität wie eine Sporttherapie zu vermeiden. In solchen Fällen kann die Unterstützung einer Physiotherapie bei Rückenschmerzen in Mainz mit einem Schmerzmittel sehr hilfreich sein. Durch die Entlastung kann körperliche Aktivität ohne Quälerei stattfinden. Die Dosis sollte allerdings mit zunehmender Bewegungsfähigkeit entsprechend verringert werden, weil die Aktivitäten dann weniger Schmerz auslösen.
Welche physiotherapeutischen Maßnahmen werden bei einer Physiotherapie bei Rückenschmerzen eingesetzt?
Welche physiotherapeutischen Maßnahmen im jeweiligen Fall angewendet werden, hängt von der Ursache der Rückenschmerzen ab. Der behandelnde Physiotherapeut wird individuell eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen anwenden:
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Übungen zur Eigenmobilisation
- Nerven-Dehntechniken
- Medizinische Trainingstherapie
- Krankengymnastik am Gerät
- Patientenberatung und Aufklärung
- Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelrelaxation)
- Massage
- Rückenschule
- Wärmetherapie
- Elektrotherapie

Während der Physiotherapie bei Rückenschmerzen ist es wichtig, die Bewegungsprogramme individuell zu dosieren. Der Therapeut wird Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walking oder auch eine gezielte Rückengymnastik empfehlen, die der Patient in seinen Alltag integrieren kann. Er wird darüber hinaus mit dem Betroffenen ein gesundes Bewegungsverhalten einüben und ihm dabei helfen, sein Stressmanagement zu verbessern. Er wird ihn auf Risikofaktoren für Rückenschmerzen hinweisen und ihm helfen, Alltagsverrichtungen wie Heben und Tragen, Sitzen und Schlafen zu optimieren.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitsplatz und Rückenschmerzen?
Statistiker haben sich die Frage gestellt, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Arbeitsplatz und Rückenschmerzen. Wie ihre statistischen Erhebungen zeigen, hat jeder dritte Erwachsene unter Rückenschmerzen am Arbeitsplatz zu leiden. Die einen trifft es nur ab und zu, viele andere kämpfen mit chronischen Rückenschmerzen. Wer Schmerzen hat, kann sich schlecht konzentrieren und es ist nicht weiter erstaunlich, dass etwa ein Viertel aller Krankschreibungen auf Rücken- und Wirbelsäulenprobleme zurückzuführen sind. Rückenprobleme gelten als eine der teuersten Volkskrankheiten. Unabhängig von den Fehlzeiten kann sich die Behandlung lange hinziehen und wenn es zur Operation kommt, verursacht sie hohe Kosten.

Prävention ist angesagt. Eine häufige Ursache für Rückenschmerzen am Arbeitsplatz sind Fehlhaltungen und zu langes Sitzen. Doch auch Termindruck und Stress aufgrund von Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten und damit verbundene Ängste verursachen Verspannungen und können zu Rückenschmerzen führen. Schlimmstenfalls kann es zu einem Teufelskreis von körperlichen und psychischen Spannungszuständen kommen. Um dieser Situation entgegenzuwirken, empfehlen sich die folgenden vorbeugenden Verhaltensweisen:
- Achtsam und entspannt bleiben
- Aktiv bleiben - körperlich und geistig
- Dauerstress vermeiden
- Ergonomisches Umfeld
- Gezieltes Muskeltraining
- Regelmäßig die Körperhaltung ändern
- Regelmäßig Sport treiben
- Rückenfreundlich heben und tragen
Was ist die Ursache von Rückenschmerzen?
Was genau die Ursache von Rückenschmerzen im individuellen Fall ist, kann oft nicht festgestellt werden. Psychische Faktoren und Stress spielen häufig eine Rolle, doch es kommt auch vor, dass ein Hexenschuss wie aus heiterem Himmel zuschlägt oder eine Schmerzattacke ausgelöst wird, die aus dem Nichts zu kommen scheint. Neben krankheitsbedingten Rückenschmerzen, deren Ursache sich meist bei der Anamnese und nachfolgenden Untersuchungen ergibt, können unspezifische Schmerzen die verschiedensten Ursachen haben.
Neben den bereits genannten Auslösern gibt es folgende Risikofaktoren, die ebenfalls zu Rückenschmerzen führen können:
- Alter zwischen 35 bis 50 Jahren
- Bewegungsmangel
- Falsche Ernährung, Übergewicht
- Fehlbelastung und einseitige Belastung
- Degenerativer Verschleiß an Strukturen
- Überlastung (körperlich) / Überforderung (psychisch)