So werden Falten mit einem Filler geglättet
Die gute Nachricht: Viele Falten lassen sich mit Füllern ausgleichen. Die auch „Filler“ genannten Flüssigkeiten werden unter die Haut gespritzt und füllen das verlorene Hautvolumen wieder auf. Eine Faltenunterspritzung ist somit nichts Anderes als ein Ausgleich von Hautfurchen oder alterungsbedingten Vertiefungen mit Flüssigkeit.
Diese Falten lassen sich minimalinvasiv glätten
In der Dermatologie werden zwei Typen von Falten unterschieden:
- Orthostatische Falten: Diese Falten entstehen durch natürliche Hautalterungsprozesse. Sie lassen sich mit Fillern ausgleichen. Zu diesen Falten gehören die Falten zwischen Nasenflügel und Mundwinkel, auch „Nasolabialfalten“ genannt, die sogenannten „Raucherfältchen“, Falten am Hals, Schlaffalten („sleep lines“ genannt) und die Falten im Dekolleté.
- Mimische Falten: Diese Falten entstehen schlicht und einfach durch unsere Mimik, d.h. durch sich häufig wiederholende Bewegungen der Gesichtsmuskeln, z.B. beim Lächeln oder Nachdenken. Auch die sogenannte „Zornesfalte“ gehört zu den mimischen Falten. Diese Falten können nicht mit Fillern ausgeglichen werden. In diesem Fall kann eine Behandlung mit Botulinumtoxin die mögliche Lösung sein.
So läuft eine Faltenunterspritzung ab
Faltenbildung ist übrigens nicht nur genetisch bedingt. Sie kann durch bestimmte Faktoren beschleunigt werden.
So kann die Haut bei Menschen schneller altern, wenn sie sich über viele Jahre hinweg im Solarium oder in der Sonne intensiv gebräunt haben. Eine erhöhte Faltenbildung kann auch die Folge des Rauchens oder eines hohen Alkoholkonsums sein. Auch eine ungesunde Ernährung und Stress, aber auch Diäten können unsere Haut vermehrt in Falten legen.
Nach einem umfassenden Vorbereitungsgespräch und einer ausführlichen Beratung wird ein Termin für die Faltenunterspritzung vereinbart. Der Termin läuft dann so ab:
- Im ersten Schritt zeichnet der Arzt oder die Ärztin die zu behandelnden Stellen ein. Anschließend werden diese Stellen desinfiziert.
- Im zweiten Schritt werden an den markierten Stellen mit einer feinen Nadel mehrere kleine, sogenannte „Depots“ mit Hyaluron unter die Haut gespritzt. Der Arzt oder die Ärztin fährt damit so lange fort, bis alle Stellen unterspritzt wurden.
- Je nach Umfang der Behandlung können die behandelten Areale gekühlt werden, um Schwellungen zu vermeiden.
Die Dauer der gesamten Behandlung kann wenige Minuten oder bis zu einer halben Stunde betragen. Wie lange Sie letztlich behandelt werden, hängt von der Anzahl der zu unterspritzenden Hautpartien, der Tiefe der Falten und der Menge der notwendigen Injektionen ab.
Die gesamte Behandlung erfolgt in der Regel ohne Narkose. Lediglich an sehr empfindlichen Stellen im Gesicht oder am Hals kann auf Wunsch der Patient*innen eine schmerzbetäubende Salbe vor der Behandlung aufgetragen werden.
Vorteile der Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure



Eine Unterspritzung von Hautfalten mit Hyaluronsäure als Filler hat viele Vorteile:
- Als minimalinvasive Behandlung ist keine OP notwendig.
- Die Behandlungsdauer ist mit maximal 30 bis 40 Minuten sehr kurz.
- Nach der Behandlung sind die Patient*innen in der Regel sofort wieder gesellschaftsfähig.
- Die Wirkung der Faltenunterspritzung hält bis zu acht Monate an.
- Die Behandlung ist sehr risikoarm und kann lediglich leichte Schwellungen oder kleine Blutergüsse hervorrufen.
- Es entstehen bei der Behandlung mit Hyaluronsäure keine Narben.
- Die Ergebnisse der Faltenunterspritzung sind sofort sichtbar.
- Es werden natürliche Materialien verwendet.
- Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut.
Faltenunterspritzung FAQ
Rund um die Faltenunterspritzung gibt es viele Fragen, die wir hier kurz und leicht verständlich beantworten.
- Wie lange hält eine Faltenunterspritzung?
Abhängig von der Tiefe der Falten und Menge an eingesetztem Filler kann das Hautvolumen bis zu acht Monate lang ausgeglichen werden. - Was kostet eine Faltenunterspritzung?
Es wäre unseriös, an dieser Stelle einen konkreten Preis zu nennen. Die Faltenunterspritzung ist eine ärztliche Leistung, die von ihren individuellen Faktoren abhängt. Fragen Sie im Vorfeld in der Praxis nach einer Beratung. Dann kann Ihnen gerne der behandelnde Arzt oder die Ärztin ein konkretes Angebot unterbreiten. - Ist eine Faltenunterspritzung gefährlich?
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure als Filler beinhaltet keine Gesundheitsrisiken. Die biosynthetischen Präparate sind gut verträglich und werden vom Körper gut aufgenommen. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion sehr gering - Was sollte ich nach einer Faltenunterspritzung beachten?
Nach einer Faltenunterspritzung sollten Sie bis zu drei Tage danach auf den Saunagang, das Schwimmbad und das Solarium oder das Sonnenbad verzichten.
Kommt es zu Schwellungen, sollten Sie diese am besten kühlen, z.B. mit feuchten Tüchern und Kühlpads. - Was ist Hyaluronsäure?
Im menschlichen Körper sorgt Hyaluronsäure auf natürliche Weise für ein straffes Bindegewebe und eine elastische Haut. Die Säure bindet Feuchtigkeit und erhöht so das Volumen. Im Auge erzeugt die Hyaluronsäure für einen Feuchtigkeitsfilm, der das Auge reinigt und vor eindringenden Partikeln schützt. Auch unsere Muskeln enthalten Hyaluronsäure als „Schmiermittel“, das Reibungen verhindert.
Bei der Faltenunterspritzung kommt somit eine Flüssigkeit zum Einsatz, die unser Körper bereits kennt und die er selbst produziert. - Was sollte ich vor der Faltenunterspritzung beachten?
Vor einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure sollten Sie möglichst auf die Einnahme von blutverdünnenden Vitaminpräparaten und Medikamenten verzichten. Das kann die Bildung von Blutergüssen verhindern. - Wann kann ich die Behandlung wiederholen?
Die eingespritzte Hyaluronsäure hat sich im Körper nach vier bis acht Monaten wieder auf natürliche Weise abgebaut. Dementsprechend lässt auch die faltenreduzierende Wirkung wieder nach. Um die Falten wieder zu glätten, können Sie die Behandlung mit Hyaluron jederzeit wiederholen. - Warum sollte ich beim Faltenunterspritzen zu einem Hautarzt gehen?
Auch wenn es sich bei der Faltenunterspritzung um einen minimalinvasiven Eingriff handelt, sollten Sie die Behandlung Ihrer Haut nur Profis überlassen. Hautärztinnen und Hautärzte wissen genau, was sie tun. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Letztlich geht es um Ihren Körper. Und diesen sollten Sie nur in beste Hände geben. - Wann sollte ich keine Hyaluronbehandlung durchführen lassen?
Eine Behandlung mit Hyaluronsäure ist üblicherweise sehr gut verträglich. Sollten Sie jedoch Allergien gegen das Produkt oder Inhaltstoffe des Fillers haben, fragen Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt nach Alternativen. Im ausführlichen Vorgespräch werden Sie auch nach bestehenden Allergien gefragt.
Kurze Behandlung, große Wirkung
Eine Faltenunterspritzung ist eine minimalinvasive Behandlung aus dem Bereich der ästhetischen Medizin, die mit geringem Aufwand große Effekte erzielt. Damit die Behandlung erfolgreich wirkt, sollte sie jedoch nur von ausgebildeten Fachärzten durchgeführt werden.